Kein Frage, ob es nervenaufreibende Zeiten im Job oder aufreibende Themen im privaten Umfeld sind.

Das Problem ist, dass die beiden Themen Stress sowie Gewichtsreduktion einfach nicht voneinander zu trennen sind.

Finden Sie in unserer Ausarbeitung heraus, warum Stress einen so negativen Einfluss auf Ihren Gewichtsreduktionsprozess hat und nutzen Sie das Fachwissen sowie unsere Ideen, um letztendlich Ihr gewünschtes Gewicht zu erreichen.

Was ist eigentlich Stress und Angst?

Stress und Angst deuten keineswegs auf ein Phänomen der heutigen Zeit hin. Bereits in der Steinzeit halfen Stress und Angst den Menschen in gefährlichen Szenarien zu entscheiden, wie die Situation richtig einzuschätzen ist.

Sie konnten sich entscheiden, ob sie die Flucht ergreifen oder sich der Gefahr entgegenstellen.

Heute entwickelt sich die Spannung jedoch gezielt aus zahlreichen mentalen und auch körperlichen Aspekten. Jeder  von uns kennt die emotionale Spannung.

Dies geschieht besonders in Situationen, bei denen wir  negative Gedanken oder Erfahrungen verbinden. Dies kann zum Beispiel die Sorge sein, eine Aufgabe zu erledigen wollen , aber der Aufgabe nicht gewappnet zu sein.

 

Vielleicht haben Sie diese Art von Angst im Zusammenhang mit Stress bei der Arbeit bereits erlebt. Verschiedene andere Situationen sind Bargeldängste,  Konflikte im Freundes- oder Familienkreis, aber auch das Gefühl von zu viel Verantwortung innerhalb der Familie oder bei der Arbeit zu übernehmen.

 Auf der anderen Seite können auch körperliche Aspekte die Quelle der inneren Spannung sein, die Ihren Gewichtsreduktionsprozess behindern. Oftmals erkennt man die Dinge nicht, die schlecht für ein selbst sein können.

Fälle von körperlicher Anspannung  können Schlafmangel oder  Ruhestörungen sein. Unbekannte allergische Reaktionen  und Nahrungsmittelunverträglichkeiten können sogar dazu führen, dass Ihr Körper direkt in einen Spannungszustand gerät. Für Ihren Gewichtsreduktionsprozess spielt es jedoch keine Rolle, um welche Aspekte Sie sich Sorgen machen, da die körperlichen Reaktionen genau gleich sind.


Warum Stress die Gewichtsreduktion blockiert

Nachdem wir uns die Gründe für Stress und Angst angesehen haben, haben Sie möglicherweise sich selbst bereits die Frage gestellt, von welchen Stressfaktoren Sie betroffen sein könnten.

Nichtsdestotrotz haben wir jetzt immer noch nicht die Frage beantwortet, warum Spannung und auch Ihr Entschluss, schlanker zu werden, einfach nicht miteinander in Einklang stehen. Werfen Sie einen Blick darauf, warum innere Spannungen die Gewichtsreduktion stoppen.

 

Stress und Angst verändern Ihre Gewohnheiten beim Essen

Natürlich müssen Sie nicht ganz alleine verbieten, einen Artikel Schokolade zu konsumieren. Wenn dies am Ende eine Gewohnheit ist, ist Ihr Diätplan unter Angst zum Scheitern verurteilt.

Darüber hinaus benötigt Ihr Körper in besonders anspruchsvollen Situationen typischerweise noch mehr Kraft. Sie bemerken dies oft daran, dass Sie  abrupte Heißhungerattacken auf Süßigkeiten erleben. Auf diese Weise wird es für Sie sicherlich noch schwieriger, dem Köder standzuhalten und Ihre Gedanken werden sich nur um das Thema Essen drehen.

 

Darüber hinaus  geht Angst in der Regel mit Zeitmangel einher, insbesondere in schwierigen Zeiten bei der Arbeit, Ihnen fehlt gelegentlich der Wunsch und auch die Zeit, gesunde und ausgewogene Gerichte zu kochen - vielmehr fällt die Auswahl viel schneller auf zubereitete Mahlzeiten oder Fast Food, die Ihrem Abnehmplan im Wege stehen.


Stress und Angst ist ein turbulentes Element für Ihre Verdauung

Wir haben aktuell darauf hingewiesen, dass Ihr Körper in Stresssituationen viel mehr Energie benötigt als Sie zur Verfügung stellen können.  Dies ist  meist darauf zurück zu führen, da Einzelpersonen in frühere Zeiten unter Angstzuständen in den Kampf- oder Flucht-Modus wechseln mussten. Dann konzentrierte sich der Körper stark auf die Energieversorgung, um sicherzustellen, dass andere körperliche Prozesse wie Verdauung oder Stoffwechsel tatsächlich in den Hintergrund getreten sind.


 

Auch wenn wir heute normalerweise von nichts mehr wegkommen oder kämpfen müssen, hat sich an den körperlichen Reaktionen auf Anspannung und Stress nichts geändert.  Viel zu viel Stress unterbricht Ihre Verdauung sowie Ihren eigenen Stoffwechsel. Es ist viel schwieriger für Sie, endlich Ihren Körper in die Fettverbrennung zu bringen, um Ihr Traumgewicht zu erreichen,  wenn diese Eigenschaften beeinträchtigt sind.


Stress verringert den Fettabbau

Ein weiterer Faktor, der dafür verantwortlich ist, um Ihren Gewichtsreduktionsprozess zu behindern, ist, dass die Fettverbrennung verzögert wird. Wenn Sie sich gestresst fühlen, setzt Ihr Körper eine erhöhte Menge an Insulin frei und wenn Sie Ihren Körper unter Dauerstress halten, setzt er dauerhaft mehr Insulin frei.

Diese erhöhten Insulinwerte signalisieren dem Körper das keine zusätzliche Energie aus den Fettreserven benötigt wird und ihren Körper die Fettreserven nicht abbaut. Sie können also sich so gesund wie möglich ernähren und fleißig Sport treiben, es wird ihre zusätzlichen Pfunde nicht reduzieren.


Das Angsthormon Cortisol als Hauptgegner im Fettverbrennungsprozess

Wir haben uns nun schon um einige der körperlichen Auswirkungen von zu viel Stress gekümmert, die Sie alle davon abhalten, Gewicht zu reduzieren, müssen wir unbedingt einen Blick auf das Stresshormon Cortisol werfen.

Wenn Sie  ständig Stress ausgesetzt sind, erzeugt Ihr Körper eine erhöhte Menge an Cortisol. Das Hormon beeinflusst Ihren Gewichtsverlust auf zwei verschiedenen Methoden.


Cortisol betäubt Ihre Zellen

Zu den Hauptproblemen gehört, dass Cortisol die Rezeptoren betäubt, die dafür verantwortlich sind, dass ihre Zellen  auf andere Hormone reagieren können.


Eine der bekanntesten Arten ist die Resistenz gegen Insulin. Sie ist  definitiv auf die Krankheit unter dem Namen Diabetis Typ 2 bekannt. Der  Körper produziert genug Insulin, die Zellen können aber nicht mehr auf die Substanz reagieren.

Genau    diesen Zustand nennt man auch Insulinresistenz, die dann über einen längeren Zeitraum zu diabetischen Problemen führen  kann. Darüber hinaus bewirkt die Insulinresistenz, dass Ihr Körper insgesamt einen sehr hohen Insulingrad  aufweist. Wie bereits diskutiert, ergibt sich daraus der Zustand, dass dein Körper extrem wenig Fett aus den Fettzellen verwertet und auch du einfach nicht weiter abnehmen kannst. 

Ein hoher Cortisolspiegel kann auch dazu führen, dass Sie eine Resistenz gegen Leptin entwickeln. Leptin wird von ihren Fettzellen ausgeschüttet und signalisiert Ihrem Körper, wie viel Fett Sie gespeichert haben und wie schnell Sie es Gewicht reduzieren können.

Wenn Sie nun aufgrund zu hoher Cortisolspiegel eine Resistenz gegen Leptin entwickeln, kann genau diese Information nicht mehr an Ihr Gehirn weitergegeben werden und ihr Körper hat weiterhin Appetit, anstatt bereits satt zu sein.


Cortisol hat negative Auswirkungen auf Ihre Sättigung hormoneller Mittel

Neben dem bereits erwähnten Hormon Leptin sorgt ein erhöhter
 Cortisolspiegel auch dafür, dass der Sättigungshormonstoff Ghrelin aus dem Gleichgewicht gerät.

Wie wir bereits  festgestellt haben, garantiert Leptin, solange Sie nicht unter  ständiger Angst und Stress stehen, dass Ihr Körper versteht, wann Sie satt sind. Ghrelin hat die entgegengesetze Funktion und signalisiert deinem Körper wenn er Appetit hat.

Das Problem hier ist  einmal mehr, dass ein hoher Cortisolwert  die Ausschüttung von Ghrelin deutlich erhöht. Aus diesem Zusammenhang verspüren wir zusätzlich einen langfristigen Appetit sowie immer wieder die Anforderung, in schwierigen Zeiten etwas zu konsumieren

 

Unkomplizierte Übungen zur Stressvermeidung im Alltag

Nachdem wir tatsächlich mit Informationen mit den ungünstigen Auswirkungen
 von Stress auf das Gewichtsreduktionsverfahren umgegangen sind, ist es an der Zeit,  dass Sie Endlich Ihren Stresspegel reduzieren.  

Natürlich ist es  in erster Linie wichtig, dass Sie Ihre Angstressourcen verstehen. Dennoch wissen wir auch, dass dies nicht ständig so einfach  ist.

Darüber hinaus kennen Sie einige Quellen,  aber es gibt keine Taktiken und Lösungen, um den Stress tatsächlich abzubauen. Aus diesem Grund sind einfache und unkomplizierte  Übungen für den Alltag eine gute Lösung, um Stress abzubauen.

Versuchen Sie, ein paar Mal tief Luft zu holen, wenn Sie bemerken, dass der Stress Sie überflutet. Darüber hinaus ist Bewegung die ideale Lösung, um Ihren Stresspegel zu reduzieren.  

Gehen Sie in ihrer Mittagspause an die frische Luft und machen Sie einen kleinen Spaziergang. Wenn sie das regelmäßig machen werden sie sehen wie gut ihnen das tut und gleichzeitig wirkt es sich positiv auf ihren Blutdruck aus.

Fazit zu Angst, Stress und Gewichtsreduktion

Da Ihr Gewicht einfach nicht weiter sinkt, obwohl Sie sich gesund ernähren und Sport treiben, hoffen wir, dass Sie nicht mehr frustriert auf die Waage starren müssen.

Es ist wichtig, dass Sie die ungünstigen Folgen von Stress auf Ihre Fettverbrennung kennen. Allein dadurch können Sie vor allem ihrem Körper sowie Ihrem Geist viel  mehr Ruhe bieten, so dass Sie endlich Ihr Traumgewicht erreichen können.  

Write A Comment